Der amerikanische Trader Jon McFarlane präsentiert mit seinem Trading-Partner Nigel Price in diesem E-Book drei unterschiedliche Forex-Strategien. Diese sind seit Jahren im Einsatz, wurden ausführlich gebacktestet und basieren auf gründliche statistischen Daten. Von McFarlane stammen Strategie 1 und 3. Price beschreibt Strategie Nr. 2.
Die „2 Little Pigs Trading Strategy“ von McFarlane verspricht 100 % mechanische Entries. Es ist eine Swingtrading-Strategie, die auf Trendfollowing-Prinzipien beruht. Der Autor nutzt 3 Zeiteinheiten: Wochenchart, Tageschart und 4-Stunden-Chart. Erst, wenn alle drei Zeiteinheiten ein Signal gleichzeitig bestätigen, ist es gültig. McFarlane handelt immer in die Richtung des Hauptrends und tradet 8 Währungspaare. Es braucht lediglich 10 Minuten Arbeit täglich.
Wie so oft beschreibt auch hier der Autor sehr präzise, wie er in den Trade einsteigt, überlässt es dann aber dem Leser, welche der drei vorgestellten Exit-Methoden er einsetzen soll (risikobasiert, fester Stop, Trailing Stop). Diese Unklarheit lässt uns etwas unbefriedigt zurück.
McFarlanes Partner, Nigel Price, beschreibt seine „Price Active Swing Trading (PAST) Strategy“ viel ausführlicher. Anhand verschiedener Beispiele illustriert Price seine Methode, die mit zwei Zeiteinheiten auskommt (Wochenchart und 4-Stunden-Chart). Price versucht mit präzisen Entries im 4-Stunden-Chart größere Swings im Wochenchart zu traden.
Dies resultiert gelegentlich in Trades mit hohen RRR (Risk Reward Ratios). Der Trader sollte bei dieser Methode allerdings bereit sein, viele kleine Verluste zu akzeptieren. Gefallen hat uns dabei der Satz „risk is measured on the hourly, but reward is measured on the weekly“ (das Risiko wird im Stundenchart gemessen, der Gewinn im Wochenchart). Es entspricht einem reifen Verständnis, wie Trading wirklich funktionieren kann.
Nachvollziehbar ist ausserdem die Empfehlung, den Trade möglichst bald auf Breakeven zu setzen, sobald die Position gut im Gewinn steht. Zu guter Letzt liefert Price eine realistische Einschätzung, welche Rendite mit dieser Strategie erzielt werden kann. Auch diese scheint uns angemessen.
Die dritte Strategie, „The Pivot Points Trading Strategy“ von Jon McFarlane ist eine interessante Daytrading-Methode, die auf eine statistische Auswertung von Pivot-Daten beruht. Die Analyse basiert auf 12 Jahren Daten in EUR/USD, GBP/USD und EUR/JPY. Die Idee der Strategie gründet auf folgenden Befund:
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis entweder R2 oder S2 erreicht liegt bei 33 %
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis innerhalb von R1 und S2 schließt, liegt bei 57 %
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Preis R3 oder S3 erreicht, liegt bei 12 %
Daraus folgt die einfache Trading-Idee: Entry am R2 oder S2, Kursziel R1 oder S1, Stop auf R3 oder S3. Risk Reward dieser Strategie liegt bei 0,8 – 1,2, aber die Trefferquote liegt konstant bei 57 %, was die Strategie profitabel macht. Wird die Strategie konsequent durchgeführt kann der Trader mit einer Jahresrendite von ca. 40 % rechnen dixit McFarlane.
Fazit
Das E-Book von Mc Farlane beschreibt 3 robuste Strategien, die außerdem mit realistischen Jahresrenditen aufwarten.